Anfahrt  |   Kontakt  |   Suche

Aktuelles

Sommerloch? Nicht, wenn es um den Start des neuen Ausbildungsjahres geht. Passend dazu ist gerade die ⏩ neue Berliner Richtlinie für die Förderung der Ausbildung rückwirkend zum 1. Juli 2025 in Kraft getreten.

Folgende wesentliche Stichworte und z.T. Neuerungen hier für Sie zusammengefasst:


⏩ Digitale Verbundformate sind förderfähig.
⏩ Der Zuschuss zur Prüfungsvorbereitung steigt von 400 EUR auf 440 EUR. Alle anderen Zuschüsse Verbundausbildung bleiben unverändert.
⏩ Splitterberufe: Antragstellung jetzt durch die Auszubildenden; die Förderung steigt von 12 EUR auf 24 EUR pro auswärtigem Schultag.
⏩ Die Förderung von Ausbildungsverhältnissen mit Auszubildenden ohne Schulabschluss, mit einfacher bzw. erweiterter Berufsbildungsreife oder Förderstatus bleibt erhalten.
⏩ Zukünftig werden Betriebe bei der Ausbildung von Frauen in männertypischen Berufen und von Männern in frauentypischen Berufen unterstützt.
⏩ Die bisherige Förderung für alleinerziehende Auszubildende mit einem Kind unter 12 Jahren wird ersetzt durch die Förderung von Auszubildenden, die ein Kind erziehen oder nachweislich jemanden pflegen.

Wir beraten alle Berliner Unternehmen aller Branchen zu weiteren Voraussetzungen und unterstützen gern beim Fördermittelmanagement.

©Verbundberatung

Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern unseres Verbundnetzwerkes haben wir am 29. Mai unser 10jähriges Jubiläum gefeiert. Den spannenden Rahmen dafür boten uns die Heynhöfe in Berlin-Pankow des Unternehmers Christian Gröschel und für das kulinarische Drumherum sorgte das Team des FritzHeyn. weiterlesen

©Verbundberatung

Die Hochphase der Ausbildungsmessen läuft wieder an. Auf der Langen N8 der Ausbildung am 14. März 2024 waren mehrere Verbund- und Netzwerkpartner der Verbundberatung Berlin dabei. Auch bei dm sind noch Stellen für diesen Sommer zu besetzen. Mehr Informationen zu unseren Partnerbetrieben finden Sie auf unserem Marktplatz Verbundausbildung.

Liebe Partnerinnen und Partner, jetzt ist es amtlich: Sie können auch in 2024 auf unseren Service für die Umsetzung und Förderung von Verbundausbildung für Ihre zukünftigen Fachkräfte zählen. weiterlesen

©ChorusArt

Der Podcast zur Ausbildung im Handwerk: ausbildung4u. In dieser Podcastfolge wird vorgestellt, wie Verbundausbildung funktioniert und wie Partnerschaften gestaltet werden. Sie erfahren, warum Konditoreien und Hotels in der Ausbildung zusammenarbeiten. Hier gehts zum Link.

©JensAhner

Es ist einfach großartig, wie unser Netzwerk vor allem in den letzten Wochen wieder zu neuem Leben erwacht ist und viele persönliche Kontakte vertieft oder neu geknüpft werden konnten. weiterlesen

©WE4ALL

Am 13. September 2023 konnten sich interessierte Auszubildende aller Branchen im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Berlin in die Welt des 3D Drucks einführen lassen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Berlin und der Verbundberatung Berlin wurde dieses Angebot ins Leben gerufen. weiterlesen

Unternehmen profitieren auch beim Thema Ausbildung von der Arbeit in Netzwerken. So werden junge Menschen in den Regionen gehalten, die zugleich gefragte Fachkräfte sind. Netzwerkarbeit zeigt: Gemeinsam können alle Beteiligten viel für die Berufsausbildung erreichen.
Presseartikel INQA (Aug 2023)

Kooperativ und attraktiv, so lässt sich das Modell Verbundausbildung am besten beschreiben. Diesem Gedanken folgend, motivieren wir vom Team der Verbundberatung Berlin seit 2014 Berliner Unternehmen, Verbundausbildung in ihr Portfolio der Fachkräftestrategie aufzunehmen. weiterlesen

Eine tolle bezirkliche Netzwerkveranstaltung zur Fachkräftesicherung hat das Bezirksamt Pankow am 4. Mai auf die Beine gestellt und wir waren mit unserem Angebot Verbundberatung ebenfalls zu Gast.

©Verbundberatung

Zu Beginn des Jahres 2023, am 9. Januar, stand ein Treffen der AG Alleinerziehende unseres Standort-Bezirkes an, zu dem Gaby Brandstetter in die Malzfabrik eingeladen hatte. weiterlesen

Das Projekt „Verbundberatung“ wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert. Träger des Projektes ist der Verein zur Förderung der beruflichen Bildung Berlin e.V. (vfbb), dessen Mitglieder die Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK Berlin), die Handwerkskammer Berlin, der Verband der Freien Berufe in Berlin e.V. (VfB) sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) sind.

© Verbundberatung Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung
powered by webEdition CMS